MultiSync
Um MultiSync zu nutzen, müssen sie zunächst die zu synchronisierenden Kalenderpaare auswählen und ihre jeweiligen Einstellungen zumindest einmal vornehmen, denn sie können anschließend in ein MultiSync-Dokument gesichert werden. Zukünftig können dann mehrere Kalenderpaare mit jeweils eigenen Einstellungen synchronisiert werden, indem sie das MultiSync-Dokument öffnen und oben im iSynCal Hauptfenster auf Synchronisieren klicken. You can even schedule a synchronization by adding a saved MultiSync document to the iSynCal scheduler.
Die der MultiSync-Datei zugeordneten Aktionen können wie üblich durchgeführt werden, entweder über das Menü Datei und seine Tastaturkürzel, oder durch Klicken der entsprechenden Knöpfe oben im iSynCal Hauptfenster.
Bitte beachten sie, dass die mit iSynCal Versionen vor 3.0 erstellten MultiSync Dokumente nicht mit iSynCal3 kompatibel sind, daher müssen sie ihre MultiSync Dokumente in diesem Fall neu erstellen. Bitte entschuldigen sie diese technisch bedingte Umstellung.
Ebenso bitte ich zu beachten, dass sie eine Warnung erhalten, dass nur das erste MultiSync-Objekt in der Liste beim Klick auf Synchronisieren auch synchronisiert wird, solange die Anwendung nicht registriert ist. Weitere MultiSync-Objekte werden bei der Ausführung ignoriert.
Sobald sie einmal alle zu synchronisierenden Kalenderpaare hinzugefügt, bzw. bearbeitet haben und alle individuellen Einstellungen vorgenommen haben, können sie all diese Einstellungen in einem MultiSync-Dokument sichern. Dazu benutzen sie einfach das Menü Ablage.
Adding a new row to the MultiSync table with a network disk's path selected on the right iSynCal will also try to fill in a new row in the AutoMount table, with the proper parameters to mount the needed network volume already set (except the password).
Die Einträge in der MultiSync-Tabelle können in der Reihenfolge verschoben oder in ein anderes Dokument kopiert werden, indem sie den betreffenden Eintrag einfach an die gewünschte Stelle in der Tabelle oder in die Tabelle des anderen Dokuments ziehen.
Später müssen sie dann - falls notwendig - lediglich das entsprechende Netzlaufwerk aktivieren, das die entfernten Kalender (rechte Seite) enthält, genau wie sie es auch vor dem Sichern in ein MultiSync-Dokument getan haben. Dann doppelklicken sie die gesicherte MultiSync-Datei, um iSynCal mit sämtlichen zur Synchronisierung anstehenden Kalenderpaaren zu starten: alles was sie nun noch tun müssen, ist auf Synchronisieren zu klicken.
Natürlich können auch mehrere MultiSync-Dateien gesichert werden: zum Beispiel kann eine die Kalenderpaar-Liste samt allen Einstellungen enthalten, mit der sie alle ihre Kalender zwischen einem PowerBook und einem G4 im Büro synchronisieren können, während eine andere die zur Synchronisierung ihrer Kalender zwischen dem Powerbook und einem iMac zu Hause notwendigen enthalten kann.
Alle aktuellen Synchronisierungseinstellungen und Optionen (eingestellte lokale/entfernte Kalender und deren Verzeichnispfade, Sichern-Einstellung, Synchronisations-Methode, Richtung und weitere Einstellungen) können in ein einziges MultiSync-Objekt gebracht werden, das in einer Zeile der MultiSync-Tabelle sichtbar wird; klicken sie dazu einfach auf den Knopf Neues Objekt hinzufügen (das ist derjenige mit dem blauen Pluszeichen ganz links) nachdem sie das zu synchronisierende Kalenderpaar ausgewählt haben und alle Einstellungen und Optionen zur Synchronisierung ihren Vorstellungen entsprechen.
Um die Einstellungen eines Objekts nachträglich zu verändern, wählen sie es einfach in der MultiSync-Tabelle aus. Sowohl die Kalenderauswahl und die Anzeigen im Optionenfach werden automatisch aktualisiert, um den Werten des ausgewählten Objekts zu entsprechen, damit sie diese überprüfen und verändern können. Bitte beachten sie, dass sie die Einstellungen eines Objekts nicht überprüfen/verändern können, wenn dieses eine Referenz zu einem Kalender enthält, der aktuell nicht verfügbar ist (wenn dieser sich z.B. auf einem derzeit nicht verfügbaren Netzlaufwerk befindet). Es ist daher notwendig, zuerst das entsprechende Netzlaufwerk zu aktivieren, damit sie die Einstellungen solcher Objekte überprüfen und ggfalls. verändern können.
Ausgewählte synchronisieren [S]
Hiermit starten sie eine probeweise Synchronisierung für das aktuell in der MultiSync-Tabelle ausgewählte Objekt. Der Vor-Synchronisierungs-Report sowie die Anzeige aller Fehlermeldungen sind dafür immer automatisch aktiviert.
Das Papierkorb-Symbol entfernt das aktuell ausgewählte Objekt aus der MultiSync-Tabelle.
Wenn sie diese Option einschalten, öffnet sich während des MultiSync Vorgangs ein Bestätigungsfenster *vor* dem Sichern der synchronisierten Daten: es enthält eine Zusammenfassung der Änderungen, die an den betreffenden Kalenderpaaren durchgeführt werden sollen. Wenn sie hier auf OK klicken, werden die neuen Daten während des folgenden Synchronisierungsvorgangs in die Kalenderdateien geschrieben und sie sind danach synchronisiert. Wenn sie auf Abbruch klicken, wird der Vorgang abgebrochen und die Kalenderdateien bleiben unverändert.
Bitte beachten sie, dass die Abfrage für jedes MultiSync-Objekt der Tabelle erscheint.
Für weitere detaillierte Informationen lesen sie bitte Synchronisierungs-Bericht and Protokoll.
Bei dieser Option wird ein Hinweisfenster angezeigt, wenn während des MultiSync-Vorgangs ein Fehler auftreten sollte. Andernfalls verläuft der Vorgang ohne Fehleranzeige.