Planen von Synchronisierungen

Übersicht

iSynCal hat seinen eigenen Zeitplan, der – basierend auf dem BSD-Unix crontab – dem Nutzer erlaubt, die Synchronisierung beliebiger MultiSync-Dokumente automatisch durchführen zu lassen.

Sie können die automatisch auszuführenden MultiSync-Dokumente im Zeitplan-Fenster auswählen, indem sie entweder auf den Zeitplan-Knopf in einem beliebigen MultiSync-Dokument klicken oder indem sie das Menü Zeitplan wählen. Bitte beachten sie, dass dies nicht das aktuell geöffnete Dokument dem Zeitplan hinzufügt.

Um ein MultiSync-Dokument zum iSynCal-Zeitplan hinzuzufügen, klicken sie auf den runden Knopf mit dem Pluszeichen (+). Daraufhin öffnet sich ein Einstellungsfenster, in dem sie die Daten zur Ausführungsplanung, bestehend aus der Wiederholung und dem Ausführungstermin selbst, eintragen können. Zudem kann ein Zeitplan als "Aktiv" markiert werden (Standardeinstellung), um ihn zur eingestellten Zeit automatisch auszuführen; wenn ein Zeitplan nicht aktiv ist, wird er zwar in der Zeitplanliste angezeigt, jedoch nicht automatisch ausgeführt, bis er wieder reaktiviert wird.

Um ein Dokument zur Zeitplanliste hinzuzufügen, können sie auf den runden Knopf mit dem MultiSync-Symbol klicken. Es öffnet sich ein Dateidialog, in dem sie ihre Festplatte durchsuchen und ein Dokument auswählen können. Alternativ können sie auch den Dokumentpfad in das Textfeld eingeben oder diesen dort ändern.

Ein bestehender Zeitplan kann bearbeitet werden, indem sie ihn auswählen (Klick) und auf den "Bearbeiten"-Knopf klicken, oder indem sie ihn doppelklicken. Der Zeitplan kann durch Klick auf das Minuszeichen (–) entfernt werden.

Im Zeitplan-Fenster gibt es zwei weitere Knöpfe, Öffnen und Sichern: der erste öffnet das mit dem ausgewählten Zeitplan verbundene MultiSync-Dokument zur Bearbeitung mit iSynCal, der zweite speichert alle an der Zeitplanliste durchgeführten Änderungen (natürlich erscheint - falls notwendig - immer noch eine Sicherheitsabfrage zum Speichern, wenn sie das Fenster schließen).

Die Einstellung "iSynCal nach einer automatischen Ausführung beenden" (zu finden im Einstellungsfenster von iSynCal) ist von Nutzen, wenn sie iSynCal zur automatischen Ausführung geplanter Synchronisierungen verwenden, denn nach deren automatischen Ausführung wird das zuvor automatisch gestartete Programm auch automatisch wieder beendet.

Bitte beachten sie, dass eine geplante Ausführung nur dann statt finden kann, wenn derjenige Benutzer, der die MultiSync-Dokumente in den Zeitplan aufgenommen hat, auch zum geplanten Ausführungstermin auf dem Mac, der die Synchronisierung durchführen soll, angemeldet ist. Andernfalls kann die geplante Ausführung der MultiSync-Dokumente nicht statt finden und es wird ein Warnhinweis auf die Console ausgegeben. Falls der entsprechende Benutzer angemeldet ist und ein Bildschirmschoner oder der schnelle Benutzerumwechsel aktiviert ist und ein anderer Benutzer diesen Mac verwendet oder aber das Anmeldefenster (bei aktiviertem schnellen Benutzerwechsel) zum Zeitpunkt der automatischen Ausführung angezeigt wird, führt iSynCal die Dokumente auf dem Zeitplan korrekt aus. Wie oben beschrieben, ist es wichtig, dass derjenige Benutzer, der die Synchronisierung dem Zeitplan hinzugefügt hat, nach wie vor zum eingestellten Synchronisierungszeitpunkt angemeldet ist.

Angabe von Zeiten, zu denen eine automatische Ausführung durchgeführt wird

Zeitpläne werden bei Erreichen der in den Feldern eingestellten Stunden und Minuten und wenn mindestens eins der beiden Tag-Felder ("Wochentag/e", oder "Tag/e") dem aktuellen Datum entspricht, automatisch ausgeführt. Der cron-Systemprozess überprüft sämtliche Einträge minütlich.

Die Datum- und Zeitfelder im Einzelnen:

Feld Gültige Werte
Tag/e 1-31
Wochentag/e 1-7 (1 = Montag, 7 = Sonntag)
Stunden 0-23
Minuten 0-59

 

Zahlenbereiche sind erlaubt. Zahlenbereiche sind zwei mit Bindestrich getrennte Zahlen. Der angegebene Zahlenbereich schließt die Anfangs- und Endwerte mit ein. Beispielsweise legt 8-11 im Feld "Stunden" die Ausführung zu den (nicht zwangsläufig zu vollen Stunden - bitte das Feld Minuten dabei berücksichtigen!) Stunden 8, 9, 10 und 11 fest.

Aufzählungen sind erlaubt. Eine Aufzählung ist eine Anzahl von Zahlen (oder Zahlenbereichen), durch Kommata getrennt. Einige Beispiele: "1,3,5" im Feld "Wochentag/e" legt die Ausführung am Montag, Mittwoch und Freitag fest; oder "0-4,15-20" im Feld "Stunden" legt die automatische Ausführung zu den Stunden von 0 bis 4 Uhr und zu den Stunden von 15 bis 20 Uhr fest.

Sie können auch ein Sternchen (*) als Platzhalter für "alle Werte" (erster bis letzter) verwenden. So legt zum Beispiel ein Sternchen im Feld "Wochentag/e" die automatische Ausführung an jedem Wochentag fest, wie auch der Eintrag "1-7" das tun würde.

Bruchwerte können mit Zahlenbereichen kombiniert werden. Wenn sie einem Zahlenbereich mit der Angabe "/<Zahl>" folgen, werden dadurch Auslassungen des Zahlenbereichs festgesetzt. So kann zum Beispiel "0-23/2" im Feld "Stunden" dazu verwendet werden, die Ausführung jede gerade, bzw. alle zwei Stunde/n festzulegen (die Alternative im Listenformat würde so aussehen: "0,2,4,6,8,10,12,14,16,18,20,22"). Bruchwerte sind auch nach einem Sternchen erlaubt (und sehr nützlich). Wenn sie die automatsiche Ausführung täglich alle zwei Stunden festlegen möchten, verwenden sie einfach "*/2" im Feld "Tag/e".

In den meisten Fällen sollten sie beachten, auch das Feld "Minuten" anzugeben. Wenn sie die korrekten Werte in den Feldern "Tag/e", "Wochentag/e" und "Stunden" angeben und ein Sternchen im Feld "Minuten" eintragen, würde der Zeitplan minütlich zu den angegebenen Tagen/Stunden ausgeführt werden. Daher ist es besser, den Standardwert "0" im Feld "Minuten" zu belassen, außer wenn sie einen Zeitplan benötigen, der alle n Minuten ausgeführt werden soll (in diesem Fall sollten sie "*/n" im Feld "Minuten" eintragen und jeweils ein Sternchen in allen anderen Feldern).

Die "MultiSync"-Radiobuttons-Gruppe kann verwendet werden, während sie die Termine zur automatischen Ausführung festlegen. Beachten sie dennoch, dass diese ausschließlich durch die Kombination der Werte in den Feldern "Tag/e", "Wochentag/e", "Stunden" und "Minuten" festgelegt werden.

Zeitplan-Beispiele

Stündlich wiederholen (Standard-Termin)

Wenn sie einen neuen Termin zur automatischen Ausführung hinzufügen, besitzt er die folgenden Werte:

Feld Werte
Tag/e *
Wochentag/e *
Stunden */1
Minuten 0

 

Dieser Zeitplan wird jeden Tag des Monats und jeden Wochentag ausgeführt (zu erkennen am Sternchen in beiden Feldern) und wird jede volle Stunde wiederholt, da der Wert im Stundenfeld auf "*/1" und der Wert bei Minuten auf "0" eingestellt ist.

Ausführung nur werktags, jeweils um 8:30, 14:30, und 18:30 Uhr

Feld Werte
Tag/ *
Wochentag/e 1-5
Stunden 8,14,17
Minuten 30

 

Dieser Zeitplan wird zu den angegebenen Zeiten jeweils nur werktags ausgeführt, da "1-5" im Wochentag/e-Feld angegeben ist, was den Tagen Montag bis Freitag (einschließlich) entspricht.

Ausführung alle 2 Tage, alle 4 Stunden, jeweils zur vollen Stunde

Feld Werte
Tag/e */2
Wochentag/e *
Stunden */4
Minuten 0

 

Ausführung Dienstags und Donnerstags, alle 20 Minuten

Feld Werte
Tag/e *
Wochentag/e 2,4
Stunden *
Minuten */20

 

Ausführung alle 4 Stunden nachts und alle 2 Stunden tagsüber, jede Viertelstunde

Feld Werte
Tag/e *
Wochentag/e *
Stunden 0-8/4,9-23/2
Minuten 15