Aktivieren von Netzlaufwerken mit iSynCal

Überblick

Wenn sie ihre Kalender mit den auf einem Netzlaufwerk befindlichen Kalendern synchronisieren möchten, müssen sie zunächst auf ihrem lokalen Computer das Netzlaufwerk aktivieren, das entweder das entfernte Benutzerverzeichnis oder den Ordner Calendars enthält, in dem sich die Kalender befinden. Für weitere Informationen über den Prozess der Kalenderlokalisierung von iSynCal lesen sie dazu bitte Wie/wo sucht iSynCal nach Kalender-Dateien?

Damit iSynCal richtig funktionieren kann, müssen sie das Apple File Sharing Protokoll einschalten (zum Aktivieren öffnen sie bitte die Systemeinstellungen, wählen sie Sharing und aktivieren sie dort Personal File Sharing) oder ein anderes Filesharing Protokoll, das ihnen erlaubt, ein Netzlaufwerk zu aktivieren (Samba, NFS, FTP, DAV). Sie müssen dies nur auf dem Computer tun, auf dem iSynCal nicht läuft (entfernter Rechner). Der Rechner auf dem iSynCal läuft (lokal) muss sich mit dem entfernten Rechner über das Netzwerk verbinden, um das Laufwerk oder Verzeichnis zu aktivieren in dem sich die zu synchronisierenden Kalender befinden. Die Anmeldung nehmen sie mit dem Benutzernamen und Kennwort des Benutzers vor, dem die entfernten Kalender gehören. Ansonsten müssen die Kalender und die Ordner, in denen sie sich befinden Lese- und Schreibrechte für alle Benutzer haben (siehe Synchronisierung mit ihrem iPod oder anderen Benutzern ihres Macs für weitere Informationen zum richtigen Einstellen der Benutzerrechte). Normalerweise reicht das Aktivieren des entfernten Startlaufwerks aus, da es alle Benutzerverzeichnisse dieses Computers enthält. Alternativ können sie auch das entfernte Benutzerverzeichnis desjenigen Benutzers aktivieren, dem die betreffenden Kalenderdateien gehören.

Ein Netzlaufwerk kann auch aktiviert werden, während iSynCal gestartet ist, da das Menü für die Pfade auf der rechten Seite automatisch aufgefrischt wird, wenn sie darauf klicken.

Notwendige Parameter zum Aktivieren eines Netzlaufwerks

Sie können mit iSynCal das Aktivieren des Netzlaufwerks auf einfache Art und Weise automatisieren, indem sie die zur Aktivierung notwendigen Informationen direkt im Feld für automatisches Aktivieren eintragen.

Add a new row to the AutoMount table by clicking the cyan "plus" button above it and iSynCal will try to automatically fill the table row's fields retrieving their values from the network volume containing the currently selected Network calendars folder path.

Dieses Feld finden sie in jedem MultiSync-Dokument. Jedes zu aktivierende Netzlaufwerk tragen sie mit den folgenden Werten in eine eigene Zeile ein:

Typ: hier stellen sie das Protokoll zur gemeinsamen Nutzung einer Festplatte oder eines Ordners im Netzwerk ein. Normalerweise ist die Einstellung auf "afp" (Voreinstellung) ok, da das die Abkürzung für Apple File Sharing Protokoll ist. Dieses Protokoll wird von Mac OS benutzt, um die gemeinsame Nutzung von Dateien möglich zu machen. Alternativ dazu können sie natürlich beispielsweise auch "smb" einstellen, um einen Ordner mit Hilfe des Windows File Sharing Protokolls (Samba) gemeinsam zu nutzen oder sie verwenden "dav", wenn sie einen gemeinsam nutzbaren Ordner auf einem Web-Server benutzen möchten, auf dem das WebDAV-Protokoll aktiviert ist; in case your web server has SSL enabled, to crypt the data exchanged with its clients, you should select "https". Es gibt noch eine vierte Option namens "ftp", jedoch können solche Netzlaufwerke aufgrund einer Beschränkung in Mac OS X nur lesend aktiviert werden.

Server name or IP address: this is self explanatory. Anyway, since the IP protocol is used, if you want to specify the remote computer's AppleShare/local hostname you must add it the suffix ".local"; you may also use the server's DNS name or its IP address. For example, don't enter "Bob's Computer" here because it won't work, use something like "bobs-computer.local", "bob.domain.com" or "192.168.1.40" instead.

It's also possible to specify a custom port when mounting a network disk, useful when the server hosting the remote calendars is running its service on a non-standard TCP port. For example, if your WebDav server bob.domain.com is running the http service on port 678 instead of the standard http port 80 you should enter bob.domain.com:678 in the AutoMount table's Server column.

Volume: ist der Name des gemeinsam genutzten Laufwerks oder Ordners, üblicherweise der Laufwerkstitel oder der auf dem Server verwendete Ordnername.

When mounting a network disk from a WebDav server you should specify here the full path up to (but not including) the folder containing the remote calendar files. For example, if one of your calendars is remotely accessible through WebDav using the URL
http://myserver.domain.com/resources/bob/pda/calendars/work.ics
you should enter /resources/bob/pda in the Share name column.

Benutzername: geben sie den Kurznamen des Benutzers ein, der zum Aktivieren des Laufwerks auf dem Server benötigt wird. Bitte beachten sie, dass hier der Kurzname verwendet wird (zu finden in der Systemeinstellung Benutzer), geben sie hier also nicht "Peter Kaiser", sondern "pkaiser" ein.

In der Einstellung zum automatischen Aktivieren finden sie kein Feld für das Kennwort, da dieses aus Sicherheitsgründen nicht mit dem MultiSync-Dokument gespeichert wird; es kann statt dessen durch iSynCal in ihrem Schlüsselbund gespeichert werden. iSynCal fragt sie bei der ersten Aktivierung eines Netzlaufwerks nach dem Kennwort. Hier haben sie auch die Möglichkeit, ihr Kennwort im Schlüsselbund zu speichern, um es beim erneuten Zugriff auf das laufwerk automatisch zu verwenden (auch von einem anderen MultiSync-Dokument aus).

Es gibt zwei weitere Spalten auf der linken Seite des AutoMount-Bereichs, Aktiv und Deaktivieren: diese Optionen können jeweils dazu verwendet werden, ein Laufwerk vor der Ausführung des MultiSync-Vorgangs des aktuellen Dokuments zu aktivieren und danach wieder zu deaktivieren. Aktivieren ist z.B. sinnvoll, wenn sie bestimmte Netzlaufwerk-Einstellungen innerhalb eines MultiSync-Dokuments behalten wollen, jedoch iSynCal nur unter bestimmten Umständen erlauben wollen, das Laufwerk automatisch zu aktivieren.

Quit iCal on the remote Mac

Another useful option available in the AutoMount table is Quit iCal: when this checkbox is enabled iSynCal attempts to quit iCal also on the remote Mac (the one specified in the Server column) by sending it a remote Apple Event. But be careful: iSynCal will send such a remote Apple Event only when running a MultiSync and the remote Mac's connection parameters (server and username) specified into its AutoMount table, thus when you start a synchronization by clicking on the Sync Selected toolbar button you must manually quit iCal on the remote Mac.

However, to allow iSynCal to remotely quit iCal while mounting the network volume you must enable the Remote Apple Events on the remote Mac by opening its System Preferences > Sharing panel.

Remote Apple Events are no longer a great security concern under Mac OS X because username/password authentication is required by the remote system before accepting such events. iSynCal will not ask you again the password of the remote Mac to send it a Remote Apple Event because it will use the same username/password that you had previously entered to mount the network volume.

To properly send a remote Apple Event you must authenticate on the remote Mac using an admin user account, but usually this is not a problem because when you use a Mac for personal use your user account is an admin account. BTW I'll try to explain better how it works by using an example: say you are running iSynCal on Mac A to sync your iCal calendars with Mac B; it doesn't matter if the user running iSynCal on Mac A is an admin account or not, but the username/password you use to connect to Mac B and mount its network volume (and therefore the owner of the calendars on Mac B) must be an admin account on Mac B.

Please note that the actual implementation of the Remote Apple Events service is not able to properly parse the user password when it contains an Unicode decomposable character (accented wowels, umlauts, etc) or the : (colon) character; an alert panel is therefore showed by iSynCal when using a password which contains one or more of the above characters to quit iCal by sending an Apple Event to the remote Mac. In this case you have to change the remote Mac's user password to remotely quit iCal.

Schwierigkeiten beim Aktivieren

Bitte beachten sie, dass standardmäßig jeder nicht als Administrator angemeldete Benutzer nur sein eigenes entferntes Benutzerverzeichnis über das Netzwerk aktivieren kann. Nur Administratoren dürfen das Startlaufwerk oder jedes andere Laufwerk aktivieren. Diese Einstellungen können auf dem entfernten Computer durch seine Administratoren geändert werden, oder sie können durch einen Computer angemeldet und berechtigt werden, auf dem Mac OS X Server (als Teil eines Apple Macintosh Netzwerks) läuft. In diesem Fall werden die Benutzer durch die Netzwerk-Administratoren des Servers dazu berechtigt, bestimmte Netzwerkressourcen zu verwenden. Falls sie keinen Mac mit OS X Server verwenden und trotzdem gern die Benutzerrechte für die Netzwerk-Resourcen auf einem vorhandenen Mac verwalten und administrieren möchten, können sie dafür z.B. die Freeware SharePoints verwenden, die ihnen erlaubt, neue gemeinsame Resourcen für Mac/Windows hinzuzufügen, um die Zugriffsrechte für die vorhandenen zu verwalten.

Wenn sie Mac OS X Panther in der Version 10.3.0 bis 10.3.2 benutzen, rate ich übrigens dazu, Panthers "Netzwerk"-Option nicht zu verwenden (das Netzwerk-Symbol, das in jedem Finder-Fenster und in Dateidialogen erscheint oder wenn sie im Finder-Fenster "Mit Server verbinden" auf "Durchsuchen" klicken), da der Pfad zu dem gemeinsam genutzen Ordner im Netzwerk Probleme bereiten kann, wenn später wieder darauf zugegriffen werden soll. Dies hat mit den Automount- und Cache-Fähigkeiten von Panther zu tun. Aktualisieren sie Mac OS X auf Version 10.3.3 oder neuer, oder aktivieren sie das Netzlaufwerk, indem sie seine URL (z.B. afp://computer_name oder afp://computer_ip_addresse) im Feld "Server-Addresse" des Finder-Fensters "Mit Server verbinden" eingeben.

Wenn sich das entfernte Benutzerverzeichnis stattdessen jedoch an einem unüblichen Ort befindet, müssen sie den kleinen runden Knopf mit dem Benutzerordner-Symbol rechts in den Optionen klicken, um das aktivierte Netzlaufwerk zu durchsuchen, bis sie den entfernten Benutzerordner auswählen können.

Nochmal: schenken sie dem Aktivieren des Netzlaufwerks unter Verwendung von Benutzernamen und Kennwort, die auf dem entfernten Computer benötigt werden, um sowohl auf die zu synchronisierenden Kalender als auch auf die Ordner in denen sie sich befinden richtig zugreifen zu können, besondere Aufmerksamkeit. Andernfalls können sie vom lokalen Computer aus die entfernten Kalender nicht lesen/schreiben und die Synchronisierung würde fehlschlagen, bzw. könnte erst gar nicht ablaufen.

Stellen sie sicher, dass die Option Kalender auflisten... auf Im Netzwerk eingestellt ist, sonst werden die im Netzwerk befindlichen Kalender nicht in der Verzeichnispfad-Liste im Menü auf der rechten Seite angezeigt.

Um Verwirrung bei der Identifikation des Kalenderordners zu vermeiden, rate ich ihnen, für ihre lokale und die entfernte Festplatte jeweils unterschiedliche Namen zu verwenden.

Bitte beachten sie, dass sie wenn sie gleichzeitig das Netzlaufwerk (z.B. Macintosh HD) und ihr entferntes Benutzerverzeichnis als Laufwerk (z.B. MaxMustermann) aktiviert haben, nicht auf das entfernte Benutzerverzeichnis zugreifen können, wenn sie versuchen, über das aktivierte Netzlaufwerk darauf zuzugreifen, z.B. Macintosh HD - Benutzer - MaxMustermann. Die darin enthaltenen Ordner sind alle durch ein Schlosssymbol vor Zugriff geschützt, bis sie das MaxMustermann Laufwerk entfernen/deaktivieren. Daher rate ich dazu, lediglich *ein* Netzlaufwerk zu aktivieren, um Verwirrung zu vermeiden.